02541/ 928455-0

P.S.W Umweltservice GmbH

Ihre Experten für Öl‒ und Fettabscheider

Mit 15 Jahren Erfahrung...

bieten wir von P.S.W Umweltservice spezialisierte Dienstleistungen im Bereich der Öl- und Fettabscheider, um Ihre Anlagen effizient und gesetzeskonform zu betreuen.

Gastronomie
Tankstelle
Spedition
Fleischerei
Der perfekte Service für Öl- und Fettabscheider, speziell abgestimmt auf die Anforderungen von Tankstellen, Speditionen, Großküchen, Fleischereien uvm. Unsere zertifizierten Dienstleistungen sorgen für effizienten und gesetzeskonformen Betrieb Ihrer Anlagen.

Zertifizierte Prüfungen und Wartungen nach WHG und DIN-Normen

Zertifikate
Fachbetrieb nach §62 WHG (Wasserhaushaltsgesetz DEKRA zertifiziert
Logo PSW Coesfeld Umweltservice

Mit Sitz im schönen Münsterland, sind wir ein flexibles Unternehmen.

Unser Firmensitz befindet sich in Coesfeld, so dass wir durch die direkten Autobahnanbindungen in unserem Umkreis schnell und bundesweit unterwegs sind.

Für Sie bieten wir...

Generalinspektion nach DIN 1999-100/101
Vor der Inbetriebnahme und alle 5 Jahre ist jeder Betreiber einer Abscheideranlage zu einer umfassenden Generalinspektion durch einen Fachkundigen verpflichtet. Diese Prüfung umfasst auch die Dichtigkeit und alle technischen Teile vom Zustand der Innenwand bis zu der Tarierung des selbsttätigen Abschlusses (z. B. Schwimmer oder Klappe). Auch das Betriebstagebuch und die Vorhaltung der technischen Unterlagen und Genehmigungen und die Entsorgungsnachweise der abgeschiedenen Inhalte der Anlage werden geprüft. Zu beurteilen ist auch der tatsächliche Abwasseranfall nach Herkunft, Menge, Stoffen, Wasch- und Reinigungsmittel, Betriebs- und Hilfsstoffe, Einhaltung von Randbedingungen und in Bezug auf diesem festgestellten Abwasseranfall die Eignung, Leistungsfähigkeit und Bemessung der Abscheideranlage. Mängel sind im umfassenden Prüfbericht festzuhalten und ggf. in Absprache mit der zuständigen Behörde zu beseitigen. Bei der Dichtheitsprüfung wird die Abscheideranlage i. d. R. bis Unterkante Deckel gefüllt. Ein häufiger Grund für die Undichtigkeit von Abscheideranlagen liegt oft in der mangelhaften Ausführung der Verfugung im Bereich des Schachtaufbaus. Auch bei mangelfreien Anlagen sind die Prüfberichte ebenso wie das Betriebstagebuch aufzubewahren und auf Verlangen den zuständigen Aufsichtsbehörden oder den Betreibern der jeweiligen kummunalen Abwasseranlagen vorzulegen.
Generalinspektion nach DIN 4040-100
Vor der Inbetriebnahme und alle 5 Jahre ist jeder Betreiber einer Abscheideranlage zu einer umfassenden Generalinspektion durch einen Fachkundigen verpflichtet. Diese Prüfung umfasst auch die Dichtigkeit und alle technischen Teile vom Zustand der Innenwand bis zu der Tarierung des selbsttätigen Abschlusses (z. B. Schwimmer oder Klappe). Auch das Betriebstagebuch und die Vorhaltung der technischen Unterlagen und Genehmigungen und die Entsorgungsnachweise der abgeschiedenen Inhalte der Anlage werden geprüft. Zu beurteilen ist auch der tatsächliche Abwasseranfall nach Herkunft, Menge, Stoffen, Wasch- und Reinigungsmittel, Betriebs- und Hilfsstoffe, Einhaltung von Randbedingungen und in Bezug auf diesem festgestellten Abwasseranfall die Eignung, Leistungsfähigkeit und Bemessung der Abscheideranlage. Mängel sind im umfassenden Prüfbericht festzuhalten und ggf. in Absprache mit der zuständigen Behörde zu beseitigen. Bei der Dichtheitsprüfung wird die Abscheideranlage i. d. R. bis Unterkante Deckel gefüllt. Ein häufiger Grund für die Undichtigkeit von Abscheideranlagen liegt oft in der mangelhaften Ausführung der Verfugung im Bereich des Schachtaufbaus. Auch bei mangelfreien Anlagen sind die Prüfberichte ebenso wie das Betriebstagebuch aufzubewahren und auf Verlangen den zuständigen Aufsichtsbehörden oder den Betreibern der jeweiligen kummunalen Abwasseranlagen vorzulegen.
Abscheiderwarneinrichtungen
Nach DIN EN 858 müssen Abscheideranlagen mit einer selbsttätigen Warneinrichtung ausgerüstet sein. Nach DIN 1999-100 kann auf eine Warneinrichtung verzichtet werden, wenn ausgeschlossen ist, dass Leichtflüssigkeit aus der Anlage und den Schachtaufbauten austreten kann. Warneinrichtungen überwachen mit Hilfe eines Sensors die Ölschicht und geben Alarm, bevor der selbsttätige Abschluss schließt. Der Alarm wird über Kabel aus dem Abscheider zum Anzeigegerät übermittelt. Bei der Funkwarnanlage erfolgt die Datenübertragung der Messwerte vom Sensor (im Abscheider) zur Auswerteeinheit (im Gebäude) über eine 2,4 Gigahertz-Funkverbindung. Die Warnanlage unterliegt einer Regelprüfung. Für Tankstellen alle fünf Jahre. Alle anderen sind alle drei Jahre zu prüfen.
Wartungen (regelmäßige Kontrollen/Wartungen)
Monatliche Kontrollen
In Deutschland richtet sich die Wartung nach der DIN 1999-100/200. Verpflichtend ist die monatliche Kontrolle durch einen Sachkundigen (DIN 1999/100) mit

Messung von Schichtdicke bzw. Volumen der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit
Messung des Schlammspiegels bzw. -volumens
Kontrolle Funktionsfähigkeit des selbsttätigen Abschlusses des Abscheider (der den Abscheider blockiert, wenn das Sammelvolumen erschöpft ist) oder soweit vorhanden der Alarmeinrichtung, die die Erschöpfung der Sammelkapazität anzeigt. Letzteres ist erst 6 Monate nach einer Generalinspektion wieder nötig.
Sichtkontrolle von Wasserstand vor und hinter Koaleszenzeinsatz während Durchfluss um ggf. Verstopfung des Einsatzes festzustellen
Kontrolle von evtl. Sonderkonstruktionen
Halbjährliche Wartung
Verpflichtend ist auch eine halbjährliche Wartung durch deinen Fachkundigen mit

Kontrolle des Koaleszenzeinsatzes mit Reinigung oder Austausch nach Angaben des Herstellers
soweit erforderlich Reinigung und Leerung
soweit vorhanden Reinigung der Ablaufrinne im Probeentnahmeschacht
Die Wartungsperiode kann auf maximal 12 Monate ausgedehnt werden, wenn die Anlage nur der Absicherung von Flächen und Anlagen dient oder der Behandlung von Regenwasser.
Die monatliche Kontrolle und die halbjährliche Wartung müssen in einem Betriebstagebuch dokumentiert werde.
PSW Umweltservice GmbH

Vorteile unserer einzigartigen Lösungen!

Damit Ihr laufender Betrieb durch unsere Arbeiten nur minimal gestört wird, benötigen wir in der Regel für die anfallenden Arbeiten nur einen Tag!

15 Jahre Branchenerfahrung

ermöglichen uns, die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden präzise zu verstehen und optimale Lösungen anzubieten.

Unser Team

Experten, die in ihren jeweiligen Fachgebieten hochgradig spezialisiert sind.
Wir sind
DEKRA zertifiziert
Unser Unternehmen
arbeitet als Fachbetrieb nach §62 WHG
(Wasserhaushaltsgesetz)Kundenbewertungen

Wir sind ein Team aus erfahrenen Fachleuten

Lernen Sie unsere Experten kennen
Daniel Homann
Technischer Leiter Fachkundiger f. Abscheidetechnik
Andre Isfort
Fachkundiger f. Abscheidetechnik
Patricia Homann
Geschäftsführerin
PSW Umweltservice GmbH
Ihre Kontaktanfrage
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.
Ihr Anliegen
Senden Sie eine Kontaktanfrage und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin
Wir freuen uns auf Sie
Promptes Feedback
Sie können darauf vertrauen, dass wir uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden werden.
Unsere Kunden...
Täglich sind wir für Sie im Einsatz, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Ihre Zufriedenheit zu garantieren.
Gerne wieder
In unserem Betrieb musste der Ölabscheider gewartet und abgedichtet werden und das wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Gerne wieder
Martina.
Genau richtig
Wenn Sie eine schnelle Antwort auf Ihre Probleme benötigen, sind Sie bei Homann in NRW genau richtig
Andrew
Beste
Das Beste
Simone W.
Bereitstellung bester Dienstleistungen seit 15 Jahren